Bewerbung Zeugnisse

Du fragst dich, wie du für deine Bewerbung die passenden Zeugnisse auswählst? Wie viele Anlagen sind erwünscht? Wie triffst du die Auswahl, welche Zeugnisse du bei deiner Bewerbung mitschickst? Und gehört das Abiturzeugnis in jede Bewerbung?

In unserem Ratgeber zum Thema Zeugnisse in der Bewerbung findest du Antworten auf all diese Fragen. Wir erklären dir, wie du bei der Wahl der Zeugnisse vorgehst, um den Personaler davon zu überzeugen, dich zu einem Vorstellungsgespräch einzuladen. Ausgestattet mit diesem Wissen beeindruckst du Recruiter nicht nur mit deinem Anschreiben und deinem Lebenslauf, sondern rundest deine Bewerbung mit passenden Zeugnissen perfekt ab.

Welche Zeugnisse gibt es?

Für eine Bewerbung sind verschiedene Zeugnisse von entscheidender Bedeutung, um dem potenziellen Arbeitgeber einen umfassenden Einblick in deine Qualifikationen, Fähigkeiten und Erfahrungen zu ermöglichen. Hier sind einige der wichtigsten Zeugnisse, die üblicherweise in einer Bewerbung enthalten sind:

  • Schulzeugnisse: Die Zeugnisse von der Grundschule bis zum Abschlusszeugnis der höheren Schule bieten einen Überblick über deine schulischen Leistungen. Diese liefern wichtige Informationen über deine Fähigkeiten in verschiedenen Fächern und dein Engagement für die schulische Ausbildung. Grundschulzeugnisse sind meist nicht relevant – welche Zeugnisse du deiner Bewerbung wann beilegst, klären wir weiter unten.
  • Hochschulzeugnisse und Abschlusszeugnisse: Für Positionen, die eine bestimmte akademische Qualifikation erfordern, sind die Zeugnisse von Universitäten oder anderen Bildungseinrichtungen von großer Bedeutung. Diese belegen deinen Studienverlauf, die erworbenen Kenntnisse und die abschließenden Leistungen.
  • Arbeitszeugnisse: Berufserfahrung ist ein zentraler Aspekt jeder Bewerbung. Arbeitszeugnisse von früheren Arbeitgebern erlauben Einblicke in die Leistung, die Zusammenarbeit im Team und die Erfüllung von Aufgaben. Diese Zeugnisse sollten idealerweise von Vorgesetzten oder direkten Kollegen stammen, um in der Bewerbung als relevant angesehen zu werden.
  • Zwischenzeugnisse: Ein Zwischenzeugnis ist ein schriftliches Dokument, das von einem Arbeitgeber während der Beschäftigungszeit eines Mitarbeiters ausgestellt wird. Es dient dazu, die Leistungen, Fähigkeiten und das Verhalten des Mitarbeiters bis zu einem bestimmten Zeitpunkt zu bescheinigen. Im Gegensatz zum Abschlusszeugnis wird das Zwischenzeugnis während des laufenden Arbeitsverhältnisses ausgestellt und kann beispielsweise für interne Versetzungen, Weiterbildungen oder auch als Grundlage für spätere Bewerbungen dienen.
  • Praktikumszeugnisse: Insbesondere für Berufseinsteiger sind Praktikumszeugnisse von großer Bedeutung. Sie zeigen, dass du bereits praktische Erfahrungen in der Branche gesammelt hast und mit den Anforderungen des Arbeitslebens vertraut bist.
  • Zusatzqualifikationen und Zertifikate: Weiterbildungen, Schulungen und Zertifikate können durch entsprechende Zeugnisse nachgewiesen werden. Diese belegen, dass du bereit bist, deine Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern und auf dem neuesten Stand der Entwicklungen in deinem Bereich zu bleiben.
  • Sprachzertifikate: Insbesondere in international ausgerichteten Positionen sind Sprachkenntnisse von großer Bedeutung. Zeugnisse, die deinen Sprachstand nachweisen, können die Bewerbung stärken.
  • Referenzen: Auch wenn sie nicht direkt als Zeugnisse gelten, sind Referenzen von Personen, die den Bewerber gut kennen, äußerst wichtig. Sie bieten dem potenziellen Arbeitgeber die Möglichkeit, sich über deine persönlichen und beruflichen Qualitäten zu informieren.
  • Gesundheitszeugnisse: Insbesondere in Berufsfeldern, die strenge gesundheitliche Anforderungen haben, können Gesundheitszeugnisse verlangt werden. Diese belegen, dass du physisch und psychisch in der Lage bist, die Anforderungen des Jobs zu erfüllen. Dies kann besonders relevant sein in Bereichen wie Gesundheitswesen, Lebensmittelindustrie oder sicherheitskritischen Positionen.
  • Polizeiliches Führungszeugnis: Für Positionen, bei denen ein vertrauenswürdiges und unbescholtenes Verhalten von großer Bedeutung ist, wird oft ein polizeiliches Führungszeugnis angefordert. Dieses Dokument gibt Auskunft über mögliche Vorstrafen oder laufende strafrechtliche Ermittlungen und dient dazu, deine Integrität und Zuverlässigkeit zu überprüfen. Das ist besonders relevant in Bereichen wie Finanzwesen, Sicherheit oder im öffentlichen Dienst.

Beachte besonders bei den letzten beiden Stichpunkten, dass diese nur relevant sind, wenn explizit danach gefragt wird. Finden diese Dokumente in der Ausschreibung keine Erwähnung, reichst du sie zum Schutz deiner Privatsphäre auch nicht ein.

Welche Zeugnisse du für deine Bewerbung auswählst, ist von der ausgeschriebenen Stelle abhängig. Wäge ab, welche Zeugnisse deine Eignung für den anvisierten Job am besten unterstreichen. Eine klare und gut strukturierte Zusammenstellung der Zeugnisse stärkt die Bewerbung und erhöht die Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch. Spannend, oder?

Wie viele Zeugnisse schicke ich mit der Bewerbung mit?

Welche Zeugnisse in deine Bewerbung gehören, unterscheidet sich von Stellenangebot zu Stellenangebot. Grundsätzlich gilt aber: Qualität vor Quantität. Schicke also nicht einfach jedes Zeugnis und jedes Zertifikat in den Anlagen mit, das du jemals bekommen hast.

Lies die Stellenanzeige zunächst aufmerksam durch und notiere dir, welche Zeugnisse dein potenzieller Arbeitgeber bei einer Bewerbung verlangt. Bei manchen Jobs werden, wie oben erwähnt, beispielsweise Gesundheitszeugnisse oder ein polizeiliches Führungszeugnis benötigt.

Am Wichtigsten ist, dass du bei deiner Bewerbung jene Zeugnisse mitschickst, die für die ausgeschriebene Stelle wirklich relevant sind. Außerdem wählst du nach Möglichkeit Zeugnisse, die nicht älter als zehn Jahre sind. Diese sind für Personaler besonders interessant.

Gibt es keine Angaben, welche Zeugnisse für die Bewerbung gewünscht sind, kannst du deine Wahl entsprechend dieser Faustregel treffen:

  • maximal 3 Arbeitszeugnisse
  • dein höchstes Ausbildungszeugnis (Universität, Fachhochschule oder Berufsausbildung)
  • dein höchstes Schulzeugnis
  • maximal 3 Zertifikate von Weiterbildungen

Hältst du dich an diese Angaben, fügst du deiner Bewerbung insgesamt 8 Zeugnisse hinzu. Deine gesamten Bewerbungsunterlagen umfassen so 10 Seiten, was als ideal gilt.

Übrigens sind Zeugnisse nicht in allen Ländern ein verpflichtender Bestandteil der Bewerbungsunterlagen. Bei Bewerbungen auf Englisch versendest du beispielsweise nur Zeugnisse, wenn ausdrücklich danach gefragt wird. Recherchiere bei Jobs im Ausland am besten vorher, ob im Land deiner Wahl Zeugnisse in der Bewerbung üblich sind oder nicht.

Welche Zeugnisse gehören in die Bewerbung?

Welche Zeugnisse in deine Bewerbung gehören, weißt du nun. Doch wie triffst du eine Auswahl in den jeweiligen Kategorien? Hast du bereits viel Erfahrung, kannst du bei einer Bewerbung logischerweise aus mehr Zeugnissen wählen als noch am Anfang deiner Karriere. Bei der Bewerbung auf einen Nebenjob oder einen Werkstudentenjob am Beginn deines Studiums sieht es wiederum anders aus.

Verschaffe dir zunächst mithilfe dieser Tabelle einen Überblick, welche Zeugnisse für die jeweilige Bewerbung relevant sind:

Praktikum Schulzeit Studium oder Ausbildung Praktikum im Studium Anstellung
Schulzeugnis
Schulabschlusszeugnis Bei Absolventen
Ausbildungszeugnis
Akademisches Zeugnis Notenauszug
Praktikumszeugnis Wenn relevant
Arbeitszeugnis
Zertifikate

Mach dir keinen Kopf, wenn du nicht alle Zeugnisse hast, die in dieser Tabelle angegeben sind. Diese haben wir dir lediglich als Orientierung zusammengestellt. So kannst du besser einschätzen, welche deiner Zertifikate wirklich relevant sind. Im Folgenden findest du alle Details, welche Zeugnisse bei den verschiedenen Bewerbungen dazugehören.

Zeugnisse für Bewerbung auf ein Praktikum während der Schulzeit

Bei einer Bewerbung auf ein Schülerpraktikum interessieren den Personaler vor allem deine Noten. Hänge deiner Bewerbung deshalb die letzten zwei Zeugnisse an, die du in der Schule bekommen hast. Wenn du Zeugnisse von bisherigen Arbeitgebern hast, gehören diese ebenfalls in deine Bewerbung. Hast du zusätzlich einen Sprachkurs oder Ähnliches belegt, legst du auch diese Zertifikate bei.

Zeugnisse für Bewerbung auf ein Praktikum während des Studiums

Bei einer Bewerbung für ein Praktikum während deiner Studienzeit kommt statt der letzten beiden Schulzeugnisse das Schulabschlusszeugnis in deine Anlagen. Außerdem verlangen Arbeitgeber meist einen aktuellen Notenauszug. Wenn du Zeugnisse von früheren Praktika oder anderen Arbeitsstellen besitzt, zählen diese auch zu den relevanten Zeugnissen für deine Bewerbung.

Zeugnisse für Bewerbung um einen Studienplatz oder eine Ausbildung

Die Zeugnisse für Bewerbungen um einen Studien- oder Ausbildungsplatz setzen sich folgendermaßen zusammen: dein Schulabschlusszeugnis und – sofern vorhanden – Zeugnisse von bisherigen Jobs, Praktika und Ausbildungen. Hast du noch nicht viele Dokumente aus deinem Berufsleben, kannst du auch dein letztes Schulzeugnis anhängen. Zertifikate sind immer gerne gesehen.

Zeugnisse für Bewerbung um eine Arbeitsstelle

Als Berufsanfänger gehört das Schulabschlusszeugnis nur dann in die Bewerbung, wenn du dich direkt nach dem Studium oder der Ausbildung bewirbst. Bist du bereits mehr als fünf Jahre berufstätig, sind Schulzeugnisse nicht mehr nötig. Ansonsten gehört in deine Bewerbung dein Zeugnis aus deiner Ausbildung oder deinem Studium, relevante Praktikumszeugnisse, Arbeitszeugnisse und natürlich Zertifikate. Stehst du erst am Anfang deiner Karriere, kannst du auch nicht relevante Arbeitszeugnisse versenden.

Zeugnisse für Bewerbung mit langer Berufserfahrung

Warst du sehr lange im gleichen Unternehmen tätig, sind die meisten deiner Zeugnisse vermutlich recht alt. Personaler interessieren sich jedoch nur wenig für Dokumente, die 15 Jahre oder älter sind. Schlüssle lieber die Tätigkeit bei deinem letzten Unternehmen nach den verschiedenen Positionen und Projekten auf. So bekommt ein Personalverantwortlicher eine Idee davon, wie du dich weiterentwickelt hast. Außerdem fügst du deiner Bewerbung andere relevante Zeugnisse oder Zertifikate hinzu.

Zeugnisse für interne Bewerbung

Bei der internen Bewerbung brauchst du überwiegend keine Zeugnisse. Dein Arbeitgeber bleibt derselbe und dieser hat deine Unterlagen im Normalfall bereits in deiner Personalakte. Es kann jedoch sinnvoll sein, um ein Zwischenzeugnis zu bitten. So kann sich der Leiter deiner neuen Abteilung einen Eindruck von deiner bisherigen Arbeit machen.

Tipp: Gehe in deinem Bewerbungsschreiben genauer auf die Kenntnisse ein, die du mit den Zertifikaten belegst. Dadurch machst du noch einmal deutlich, warum du diese Zeugnisse für relevant hältst. Überlege dir deshalb direkt am Anfang, welche Zeugnisse du deiner Bewerbung hinzufügen möchtest.

In welche Reihenfolge gehören die Zeugnisse in der Bewerbung?

Die Reihenfolge, in der du deine Zeugnisse in der Bewerbung anordnest, hängt von der Stelle ab, auf die du dich bewirbst. Wird bei dieser Position Bildung besonders großgeschrieben, fängst du mit deinen Bildungszeugnissen an. In den meisten Fällen kommen deine aktuellsten Arbeitszeugnisse zuerst.

In Bewerbungen werden Zeugnisse umgekehrt-chronologisch angeordnet. Das bedeutet, dass du bei der Reihenfolge mit deinem aktuellsten Zeugnis beginnst und dich dann in der jeweiligen Kategorie die Vergangenheit zurück arbeitest. So sieht der zuständige Personaler in deinem Wunschunternehmen die relevantesten Zeugnisse deiner Bewerbung zuerst.

Wenn du deine Zeugnisse wie beschrieben auswählst und sortierst, machst du bestimmt einen guten ersten Eindruck auf den Personaler deines Wunscharbeitgebers. Stelle am besten gleich die Zeugnisse für deine Bewerbung auf einen Vollzeit-Job, Nebenjob oder ein Praktikum zusammen.

Kann ich Zeugnisse bei einer Bewerbung nachreichen?

Ja, es ist durchaus möglich, Zeugnisse bei einer Bewerbung nachzureichen. In vielen Fällen werden Bewerbungen mit den wichtigsten Dokumenten eingereicht, und weitere Unterlagen wie Zeugnisse, Zertifikate oder Referenzen können zu einem späteren Zeitpunkt nachgereicht werden. Dies bietet Bewerbern die Möglichkeit, flexibler auf Anforderungen oder spezifische Anfragen seitens des Unternehmens einzugehen.

Das Nachreichen von Zeugnissen kann verschiedene Gründe haben. Zum einen kann es sein, dass du zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht alle relevanten Dokumente griffbereit hast. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn bestimmte Zeugnisse oder Zertifikate noch ausgestellt werden müssen. Darüber hinaus kommt es vor, dass der Bewerbungsprozess mehrere Phasen durchläuft und das Unternehmen zusätzliche Informationen erst zu einem späteren Zeitpunkt anfordert. In solchen Fällen bietet das Nachreichen von Zeugnissen eine Gelegenheit, die Bewerbung zu vervollständigen und die Erfolgsaussichten zu verbessern.

Es ist jedoch wichtig, dass du die in der Stellenausschreibung oder in der Kommunikation des Unternehmens angegebenen Richtlinien beachtest. Manche Unternehmen haben klare Fristen für das Nachreichen von Unterlagen, während andere flexibler sind. Deine Kommunikation mit dem Unternehmen sollte stets offen und proaktiv erfolgen, um sicherzustellen, dass die Bewerbung den Erwartungen entspricht.

Insgesamt zeigt das Nachreichen von Zeugnissen, dass du gewillt bist, alle erforderlichen Informationen bereitzustellen, um deine Qualifikationen und Eignung für die Position zu unterstreichen.

Kann ich eine Bewerbung ohne Zeugnisse abgeben?

Ja, es ist möglich, eine Bewerbung ohne Zeugnisse abzugeben, insbesondere wenn die Zeugnisse zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht verfügbar sind oder wenn die Stellenausschreibung dies nicht ausdrücklich verlangt.

Ist dies der Fall, solltest du jedoch beachten, dass die Bewerbung trotzdem alle anderen relevanten Informationen wie den Lebenslauf, ein aussagekräftiges Anschreiben, berufliche Erfahrungen, Fähigkeiten und Qualifikationen enthält. Das Anschreiben kann beispielsweise darauf hinweisen, dass die Zeugnisse bei Bedarf nachgereicht werden können. In einigen Fällen ist es auch sinnvoll, die Gründe für das fehlende Zeugnis zu erläutern, beispielsweise wenn es noch ausgestellt werden muss oder wenn es sich um eine aktuelle berufliche Veränderung handelt.

Beachte jedoch, dass einige Unternehmen möglicherweise ausdrücklich verlangen, dass Zeugnisse zusammen mit der Bewerbung eingereicht werden. Daher solltest du die Anforderungen in der Stellenausschreibung sorgfältig prüfen. Bedenke: Einfach kein Zeugnis beizulegen, könnte einen schlechten Eindruck vermitteln. Versuche also, deine Bewerbung ohne Arbeitszeugnis zumindest durch andere Zertifikate oder Referenzen auszugleichen.

Key Takeaways

In der Bewerbung spielen Zeugnisse eine zentrale Rolle, da sie einen aussagekräftigen Einblick in die Qualifikationen, Fähigkeiten und Erfahrungen eines Bewerbers bieten. Schul- und Hochschulzeugnisse dokumentieren die akademische Laufbahn, während Arbeitszeugnisse und Praktikumsnachweise die berufliche Erfahrung unterstreichen. Zusätzlich können Gesundheitszeugnisse und polizeiliche Führungszeugnisse in bestimmten Branchen relevant sein.

Ein transparentes und gut strukturiertes Zusammenstellen der Zeugnisse verstärkt die Bewerbung und erhöht deine Chancen auf eine erfolgreiche Platzierung im Auswahlverfahren. Behalte jedoch immer die individuellen Anforderungen des potenziellen Arbeitgebers im Blick und bereite die geforderten Unterlagen sorgfältig vor, um einen positiven Eindruck zu erwecken.

Klingt gut? Dann kann es direkt weitergehen! Registriere dich mit einem kostenlosen Account auf unserer Website, vervollständige die Angaben im Profil und stürze dich ins Stellen-Getümmel. Such dir eine passende Ausschreibung heraus und bewirb dich auf den Job, der zu dir und deinen beruflichen Wünschen passt. Wir freuen uns darauf, von dir zu hören!

Bewirb dich jetzt

Deinen nächsten Job findest du bei unseren offenen Stellen. Nutze die Chance und beginne sofort.

Häufig gestellte Fragen

  • Wie viele Zeugnisse schicke ich bei meiner Bewerbung mit?

  • Als Faustregel gilt, dass deine Bewerbung aus maximal zehn Seiten bestehen sollte. Neben Anschreiben und Lebenslauf hast du also Platz für acht Zeugnisse.

  • Welche Zeugnisse hänge ich bei meiner Bewerbung an?

  • Welche Zeugnisse du deiner Bewerbung anhängst, hängt von deiner beruflichen Situation ab. An dieser möglichen Aufteilung kannst du dich orientieren: 3 Arbeitszeugnisse, 1 Ausbildungszeugnis, 1 Schulzeugnis, 3 Zertifikate.

  • Wie ordne ich in meiner Bewerbung die Zeugnisse an?

  • Beginne mit deinen Arbeitszeugnissen, gehe dann zu deinen Ausbildungszeugnissen über und hänge abschließend deine Zertifikate an. Innerhalb dieser Kategorien sortierst du die Zeugnisse vom aktuellsten zum ältesten.

  • Muss ich meine Zeugnisse für eine Bewerbung beglaubigen lassen?

  • Für eine Bewerbung musst du deine Zeugnisse in den meisten Fällen nicht beglaubigen lassen. Kopiere deine Zeugnisse einfach, wenn es in der Stellenanzeige nicht ausdrücklich anders verlangt wird.

  • Kann ich eine Bewerbung ohne Zeugnisse einreichen?

  • Prinzipiell kannst du eine Bewerbung ohne Zeugnisse einreichen – verdeutliche aber idealerweise im Anschreiben, warum diese (noch) fehlen. Vermeide, besonders bei Vollzeit-Stellen, eine Bewerbung komplett ohne Zeugnis und Zertifikat einzureichen. Dies vermittelt dem Personaler kein gutes Bild von dir und deiner Arbeitsweise.