Naturwissenschaftliche/r Doktorandin/ Doktorand in Köln
Jobbeschreibung
Die Universität zu Köln bietet mit ihren sechs Fakultäten ein breites Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen und international herausragender Profilbereiche. An der Medizinischen Fakultät engagieren sich etwa 1.800 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an 58 verschiedenen Kliniken, Instituten und Zentren in Forschung, Lehre und Krankenversorgung. 3.400 Studierende lernen in diesem dynamischen, innovativen Umfeld. Die Medizinische Fakultät und das Universitätsklinikum Köln sind Teil der äußerst aktiven rheinischen Wissenschaftsregion. Sie kooperieren eng mit einer Vielzahl universitärer und außeruniversitärer Partner. Dieses enge Netzwerk garantiert eine international erfolgreiche Wissenschaft von der Grundlagenforschung bis zur klinischen Anwendung sowie die exzellente Ausbildung unserer Studierenden.
Das Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene, Arbeitsgruppe Univ.-Prof. Dr. Olaf Utermöhlen, sucht im Rahmen eines Verbundprojektes des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Teilzeit (25 Std./Woche) befristet bis zum 28. Februar 2019 nach WissZeitVG (Projektbefristung) eine/n
Naturwissenschaftliche/n Doktorandin/Doktoranden
Ziel der Arbeitsgruppe ist es, die komplexen Wechselwirkungen zwischen Infektionserregern und dem Wirtorganismus - insbesondere dessen Immunsystem - im Verlauf von Infektionserkrankungen besser zu verstehen. Wir identifizieren und charakterisieren molekulare Mechanismen, die zur Kontrolle und Elimination der infektiösen Mikroorganismen aber auch zur immunpathologischen Schädigung der Gewebe und Organe des Wirtes beitragen können.
Kürzlich haben wir am Modell der Infektion menschlicher Hirnorganoide mit dem Zika-Virus einen neuen Mechanismus aufgedeckt, der zur Mikrozephalie bei Föten von Frauen, die während der Frühschwangerschaft mit dem Zika-Virus infiziert wurden, beitragen kann (Gabriel et al. Cell Stem Cell. 2017 Jan 23. pii: S1934-5909(16)30461-1. doi: 10.1016/j.stem.2016.12.005. [Epub ahead of print])
Mit dem ausgeschriebenen DZIF-Projekt soll die Frage beantwortet werden, welche Folgen präexistente humorale Immunität in Form von ZIKV-spezifischen Antikörpern auf die Infektion und die pathologischen Reaktionen humaner Hirnorganoide hat. Es soll analysiert werden, ob und in welchem Umfang ZIKV-spezifische Antikörper zur Abschwächung der Infektion durch Neutralisation des Virus beziehungsweise zu verstärktem Infektionsverlauf im Sinne des „antibody-dependent enhancement“ führen.
Die Ergebnisse dieses Projektes stellen wichtige Grundlagen zur Planung und Entwicklung von Impfstrategien gegen das Zika-Virus dar.
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
- Generierung humaner Hirnorganoide ausgehend von menschlichen Fibroblasten über Reprogrammierung zu induzierten pluripotenten Stammzellen (iPSC)
- Infektion von Zellkulturen und Organoiden mit Zika Virus und anderen Flaviviren
- Charakterisierung des Infektionsverlaufs unter anderem hinsichtlich Viruslast, morphologischer, zellbiologischer und molekularbiologischer Reaktionen der Zellen und Organoide
Ihre Qualifikationen:
- Begeisterung für die humanmedizinische Grundlagenforschung
- Sorgfältiges und steriles Arbeiten mit Zellkulturen
- Verantwortungsvoller Umgang mit infektiösem, humanpathogenem Material
- Grundlegende zellbiologische und molekularbiologische Methoden
Die Vergütung erfolgt nach den Bestimmungen des TV-L.
Bewerbungen von Frauen werden ausdrücklich begrüßt und bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind uns willkommen und werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für telefonische Auskünfte steht Ihnen Prof. Olaf Utermöhlen unter der Rufnummer +49 221 478-32023 gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen erhalten Sie unter .
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie uns Ihre aussagekräftige und vollständige Bewerbung bitte bis zum 12. Mai 2017 via Online-Formular.
Wir bevorzugen Online-Bewerbungen, da diese den Bewerbungsprozess beschleunigen. Falls eine Online-Bewerbung für Sie nicht möglich ist, können Sie sich natürlich auch per Post bei uns bewerben; richten Sie Ihre Bewerbung bitte unter Angabe der Ausschreibungsnummer e164 auf dem Postweg an die
Uniklinik Köln
Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene
Univ.-Prof. Dr. Olaf Utermöhlen
Ausschreibungsnummer e164
50924 Köln
Extra Informationen
- Status
- Inaktiv
- Standort
- Köln
- Jobart
- Karrierestarter
- Tätigkeitsbereich
- Medizin / Gesundheitswesen
- Führerschein erforderlich?
- Nein
- Auto erforderlich?
- Nein
- Motivationsschreiben erforderlich?
- Nein
- Sprachkenntnisse
- Deutsch
Erhalte passende Stellenanzeigen als E-Mail
Bitte sage uns, wo du ähnliche Stellenanzeigen suchst und vergiss nicht deine E-Mail Adresse anzugeben!
Wir heißen zwar YoungCapital, aber bei uns ist jeder willkommen. Auch wenn du schon etwas mehr Erfahrung hast. Noch mehr Fragen? Check unsere FAQ.