Hamburger Modell

Das Hamburger Modell ist eine wertvolle Methode, um Mitarbeiter nach einer längeren Krankheit schrittweise wieder in den Arbeitsalltag zu integrieren. Als Arbeitgeber profitieren Sie davon, die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden Ihrer Angestellten zu fördern, ohne sie zu überfordern. In diesem Artikel erfahren Sie, wie das Hamburger Modell die Wiedereingliederung unterstützt, welche rechtlichen Rahmenbedingungen es gibt und welche praktischen Vorteile es für Ihr Unternehmen bietet. Erfahren Sie jetzt mehr über die erfolgreiche Rückkehr Ihrer Mitarbeiter mit dem Hamburger Modell.

Auf die Plätze, fertig – Tarif berechnen?

Vergeuden Sie kein Budget und finden Sie heraus, wie wir Ihr Unternehmen mit qualifizierten Mitarbeitern voranbringen können.

Was ist das Hamburger Modell?

Das Hamburger Modell bietet eine strukturierte Lösung für die schrittweise Wiedereingliederung Ihrer Mitarbeiter nach einer längeren Krankheitsphase. Es basiert auf einem Stufenplan, der die Arbeitsbelastung Schritt für Schritt erhöht, um den Übergang in den normalen Arbeitsalltag zu erleichtern. Zu Beginn arbeitet der Angestellte nur wenige Stunden pro Tag und steigert diese Zeit nach und nach. Diese Vorgehensweise ermöglicht eine langsame und gesunde Rückkehr in den Beruf.

Das Hamburger Modell, auch stufenweise Wiedereingliederung genannt, ist flexibel und lässt sich auf verschiedene Berufe und Branchen anpassen. Es richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten Ihrer Mitarbeiter und wird in Absprache mit dem behandelnden Arzt und der Krankenkasse festgelegt. Es gibt Ihnen die Möglichkeit, den Heilungsprozess Ihrer Mitarbeiter aktiv zu unterstützen und gleichzeitig die Produktivität der Belegschaft zu sichern.

Das wird im Stufenplan des Hamburger Modells geregelt:

  • Beginn und Abschluss der Wiedereingliederung
  • die Wochenarbeitszeit jeder Phase
  • zumutbare Tätigkeitsbereiche jeder Phase
  • Art und Dauer jeder Phase
  • voraussichtlicher Zeitpunkt der vollständigen Genesung
  • Rücktrittsrechte und -gründe bezüglich der Wiedereingliederung
  • Tätigkeiten und Belastungen, die vermieden werden müssen

Hamburger Modell: Ziele

Das Hamburger Modell verfolgt mehrere wichtige Ziele, die sowohl Ihnen als Arbeitgeber als auch Ihren Mitarbeitern zugutekommen. Das sind die wesentlichen Ziele im Überblick:

  • Sanfte Wiedereingliederung: Ihre Mitarbeiter kehren schrittweise in den Arbeitsalltag zurück, ohne sofort volles Arbeitspensum zu leisten.
  • Gesundheitsförderung: Die langsame Steigerung der Arbeitszeit fördert die physische und psychische Gesundheit der Angestellten.
  • Leistungsfähigkeit steigern: Durch den stufenweisen Einstieg kann sich die Leistungsfähigkeit des Arbeitnehmers nach und nach wieder aufbauen.
  • Motivation und Zufriedenheit: Mitarbeiter fühlen sich unterstützt und wertgeschätzt, was ihre Motivation und Zufriedenheit erhöht.
  • Reduzierung von Fehlzeiten: Langfristig weniger krankheitsbedingte Ausfälle durch nachhaltige Rückkehr in den Job.

Hamburger Modell: Voraussetzungen

Damit das Hamburger Modell erfolgreich umgesetzt werden kann, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Diese Punkte sollten Sie beachten:

  • Ärztliche Diagnose: Ein Arzt hat die Arbeitsunfähigkeit des Mitarbeiters offiziell festgestellt.
  • Teilweise Arbeitsfähigkeit: Der betroffene Angestellte ist in der Lage, zumindest einige seiner Aufgaben zu übernehmen.
  • Positive Prognose: Eine medizinische Fachperson hat bestätigt, dass der Mitarbeiter voraussichtlich seine volle Arbeitsfähigkeit wiedererlangen kann.
  • Einverständnis des Mitarbeiters: Der Mitarbeiter stimmt der schrittweisen Wiedereingliederung zu und ist bereit, am Programm teilzunehmen.

Diese Voraussetzungen sichern, dass der Prozess des Hamburger Modells für alle Beteiligten reibungslos abläuft und den gewünschten Erfolg bringt. Eine enge Zusammenarbeit mit den behandelnden Ärzten und eine offene Kommunikation mit dem Mitarbeiter sind dabei entscheidend. So stellen Sie sicher, dass das Hamburger Modell individuell angepasst und optimal gestaltet wird.

Hamburger Modell: Ablauf

Der Ablauf des Hamburger Modells ist klar strukturiert und zielt darauf ab, die Rückkehr des Mitarbeiters nach einer längeren Krankheit sanft und effizient zu gestalten. Hier sind die wichtigsten Schritte im Überblick:

  1. Initiale Beratung: Zu Beginn steht ein Gespräch zwischen dem erkrankten Angestellten, dem behandelnden Arzt und Ihnen als Arbeitgeber. Dabei werden die Möglichkeiten und der geplante Verlauf des Hamburger Modells besprochen.
  2. Erstellung des Wiedereingliederungsplans: Gemeinsam mit dem Arzt und der Krankenkasse wird ein individueller Plan erstellt. Dieser Plan legt fest, wie viele Stunden der Betroffene anfangs arbeitet und wie diese Zeit schrittweise erhöht wird.
  3. Start der Wiedereingliederung: Der Mitarbeiter beginnt mit wenigen Stunden pro Tag. Die Arbeitszeiten und -aufgaben werden in regelmäßigen Abständen überprüft und angepasst. Dies gewährleistet, dass der Angestellte sich nicht überfordert fühlt und sich langsam an die Belastungen gewöhnen kann.
  4. Regelmäßige Überprüfung und Anpassung: In regelmäßigen Abständen finden Feedbackgespräche statt. Diese dienen dazu, den Fortschritt zu besprechen und den Plan bei Bedarf anzupassen. Ärzte, der Arbeitgeber und der Angestellte selbst bewerten gemeinsam, wie gut die Wiedereingliederung verläuft.
  5. Stufenweise Steigerung der Arbeitszeit: Die Arbeitszeit wird nach Plan des Hamburger Modells schrittweise erhöht, bis der Mitarbeiter wieder in Vollzeit arbeitet. Jede Stufe wird sorgfältig überwacht, um sicherzustellen, dass die gesundheitliche Belastung angemessen ist.
  6. Abschlussgespräch: Am Ende der Wiedereingliederungsphase findet ein abschließendes Gespräch statt, um den Erfolg zu bewerten und weitere Schritte zu planen.

Dieser strukturierte Ablauf sorgt dafür, dass Ihr Teammitglied sicher und gesund in den Arbeitsalltag zurückkehrt. Das Hamburger Modell bietet eine durchdachte und flexible Lösung, die sowohl die Bedürfnisse der Angestellten als auch die Anforderungen Ihres Unternehmens berücksichtigt.

Hamburger Modell: Dauer

Die Dauer der Wiedereingliederung nach dem Hamburger Modell variiert je nach individueller Situation und gesundheitlichem Zustand des Mitarbeiters. In der Regel dauert der Prozess zwischen einigen Wochen und sechs Monaten. Eine feste zeitliche Begrenzung gibt es nicht, was Ihnen und Ihrem Arbeitnehmer Flexibilität gewährt.

Wie lange das Hamburger Modell dauert, kann jederzeit von den beteiligten Parteien, einschließlich des Mitarbeiters, des Arbeitgebers, des Arztes oder der Krankenkasse, angepasst werden. Dies ist besonders wichtig, wenn der gewünschte Erfolg der Wiedereingliederung nicht wie geplant erreicht wird.

Unter bestimmten Umständen könnte die Wiedereingliederung nach dem Hamburger Modell aus gesundheitlichen oder betrieblichen Gründen bis zu sieben Tage unterbrochen werden. Wenn ein Mitarbeiter länger als sieben Tage hintereinander nicht zur Arbeit erscheint, gilt das Hamburger Modell in der Regel als gescheitert.

Hamburger Modell: Wer zahlt das Gehalt?

Während der Wiedereingliederung nach dem Hamburger Modell erhalten Ihre Mitarbeiter in der Regel kein reguläres Gehalt. Stattdessen bekommen sie Lohnersatzleistungen wie Krankengeld, Übergangsgeld oder Verletztengeld. Diese Leistungen werden von den zuständigen Rehabilitationsträgern übernommen. Je nach Ursache der Arbeitsunfähigkeit kann dies die Kranken- oder Rentenversicherung oder die Berufsgenossenschaft sein.

Die Zuständigkeit richtet sich danach, ob die Arbeitsunfähigkeit durch Krankheit, einen Unfall, einen Arbeitsunfall oder eine Berufskrankheit verursacht wurde. So wird sichergestellt, dass Ihr Mitarbeiter während der Wiedereingliederung finanziell abgesichert ist.

Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass Sie als Arbeitgeber und Ihr Mitarbeiter eine separate Vereinbarung treffen. Diese Vereinbarung kann ein zusätzliches Entgelt in Form von Gehalt für die während der Wiedereingliederung nach dem Hamburger Modell erbrachten Tätigkeiten vorsehen. Diese zusätzliche Vergütung wird dann durch die Rehaträger ergänzt.

Urlaub

Während der Eingliederung nach dem Hamburger Modell haben Ihre Mitarbeiter keinen Anspruch auf Urlaub. Da Urlaub nur gewährt wird, wenn die volle Arbeitsfähigkeit wiederhergestellt ist, trifft dies auf die Phase der Wiedereingliederung nicht zu. Mitarbeiter können ihren Urlaub jedoch nach der vollständigen Genesung und Rückkehr zur regulären Arbeit nachholen. Dies bedeutet, dass der Urlaub in einem anderen Zeitraum als ursprünglich geplant genommen werden kann und unter Umständen sogar ins nächste Kalenderjahr übertragen wird.

Der gesetzliche Mindesturlaub von vier Wochen sowie ein möglicher Zusatzurlaub für Schwerbehinderte verfallen erst 15 Monate nach Ablauf des Urlaubsjahres. Konkret bedeutet das, dass diese Urlaubsansprüche bis zum 31. März des übernächsten Jahres genutzt werden können. Für zusätzlichen vertraglichen oder tariflichen Urlaub können abweichende Regelungen zum Verfall bestehen, die individuell vereinbart werden.

Tipp: Informieren Sie Ihre Mitarbeiter umfassend und stellen Sie sicher, dass sie ihre Urlaubsansprüche nicht verlieren. Eine transparente Kommunikation hilft dabei, Missverständnisse zu vermeiden. Das Hamburger Modell bietet somit nicht nur eine flexible Rückkehr in den Arbeitsalltag, sondern auch klare Regelungen, die Ihnen und Ihren Arbeitnehmern zugutekommen.

Sonderfälle im Hamburger Modell

Das Hamburger Modell ist flexibel und anpassbar, aber es gibt einige Sonderfälle, die besondere Aufmerksamkeit erfordern.

Teilzeit

Das Hamburger Modell lässt sich auch bei Beschäftigten in Teilzeit anwenden. In diesen Fällen wird der Stufenplan entsprechend der geringeren Arbeitszeit angepasst. Ziel ist es, die volle Belastbarkeit zu erreichen, indem der Mitarbeiter wieder seine vorherige Teilzeittätigkeit ausüben kann. Dabei ist wichtig zu beachten, dass die Wiedereingliederung nach dem Hamburger Modell nicht mit einer regulären Teilzeittätigkeit gleichzusetzen ist. Während dieser Phase bestehen keine festen Arbeits- und Vergütungspflichten zwischen den Vertragsparteien.

Schwerbehinderte Mitarbeiter

Schwerbehinderte Angestellte haben einen Rechtsanspruch auf die Eingliederung nach dem Hamburger Modell. Arbeitgeber dürfen diesen Anspruch nur unter sehr engen Voraussetzungen ablehnen. Ein Mensch gilt als schwerbehindert, wenn bei ihm ein Grad der Behinderung von mindestens 50 vorliegt.

Für schwerbehinderte Mitarbeiter ist eine behutsame und flexible Wiedereingliederung besonders wichtig. Der Stufenplan sollte individuell angepasst werden, um den besonderen Bedürfnissen gerecht zu werden. Eine enge Zusammenarbeit mit dem Mitarbeiter, dem Betriebsarzt und gegebenenfalls der Schwerbehindertenvertretung ist hierbei entscheidend.

Beamte

Für Beamte gibt es im Beamtenrecht keine spezifische gesetzliche Grundlage für das Hamburger Modell. Dennoch wird es in der Praxis erfolgreich im Rahmen des betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) angewendet. Während der Wiedereingliederung nach dem Hamburger Modell gilt der Beamte weiterhin als dienstunfähig. Der Beamtenstatus bleibt jedoch unverändert, ebenso wie die Fortzahlung der Besoldung.

Die Wiedereingliederung orientiert sich an den Bedingungen der gesetzlichen Krankenversicherung, was eine flexible und angepasste Rückkehr in den Dienst ermöglicht. Dies bietet Beamten die nötige Unterstützung, um nach einer längeren Krankheit schrittweise und nachhaltig wieder voll einsatzfähig zu werden.

Kündigung während der Wiedereingliederung

Die Kündigung eines Mitarbeiters während der Wiedereingliederung nach dem Hamburger Modell ist ein sensibles Thema. Rechtlich ist eine Kündigung zwar möglich, jedoch nur unter sehr strengen Bedingungen. Eine solche Entscheidung kann schnell zu rechtlichen Auseinandersetzungen führen.

Zunächst sollten Sie alle Alternativen zur Kündigung prüfen. Eine enge Zusammenarbeit mit dem Angestellten, dem Betriebsarzt und der Krankenkasse ist hierbei wichtig. Dokumentieren Sie alle Schritte sorgfältig, um nachweisen zu können, dass Sie alle Möglichkeiten zur Wiedereingliederung ausgeschöpft haben.

Wichtig ist auch eine klare und offene Kommunikation mit dem Mitarbeiter. Erklären Sie die Gründe und hören Sie sich dessen Perspektive an. Dies hilft, Missverständnisse zu vermeiden und eine einvernehmliche Lösung zu finden.

Recruiting-Spezialist

Probleme beim Recruiting?

Verstehen wir: Zum Glück ist Ihr Unternehmen nicht allein – unser Team von Recruiting-Experten hilft Ihnen weiter.


Key Takeaways

  • Das Hamburger Modell ist ein Konzept zur stufenweisen Wiedereingliederung von erkrankten Mitarbeitern in den Arbeitsalltag.
  • Es strukturiert die Rückkehr von Angestellten nach Krankheit durch klare Schritte wie Beratung, Planung und schrittweise Arbeitszeiterhöhung.
  • Während der Wiedereingliederung erhalten Mitarbeiter üblicherweise Lohnersatzleistungen von den Rehabilitationsträgern.
  • Im Hamburger Modell sind Teilzeitbeschäftigte, schwerbehinderte Mitarbeiter und Beamte speziell berücksichtigt, wobei Kündigungen während der Wiedereingliederung nur unter strengen Voraussetzungen möglich sind.

Disclaimer

Bitte beachten Sie, dass die bereitgestellten Informationen in diesem Artikel lediglich zu Informationszwecken dienen und keine Rechtsberatung darstellen. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Inhalte. Für konkrete rechtliche Fragen empfehlen wir Ihnen, sich an einen qualifizierten Rechtsberater zu wenden.

Häufig gestellte Fragen

  • Was ist das Hamburger Modell?

  • Das Hamburger Modell ist ein Konzept zur stufenweisen Wiedereingliederung von erkrankten Mitarbeitern in den Arbeitsalltag. Es ermöglicht eine schrittweise Erhöhung der Arbeitszeit und Anforderungen, um die volle Arbeitsfähigkeit zu erreichen.

  • Wie läuft das Hamburger Modell ab?

  • Der Ablauf beginnt mit einem individuellen Wiedereingliederungsplan, der die schrittweise Erhöhung der Arbeitszeit und Anforderungen festlegt. Dieser Plan wird regelmäßig überprüft und angepasst, um die Belastbarkeit des Mitarbeiters zu steigern.

  • Wie funktioniert das Hamburger Modell im Schichtdienst?

  • Im Schichtdienst wird das Hamburger Modell an die spezifischen Anforderungen der verschiedenen Schichten angepasst. Dies bedeutet, dass der Mitarbeiter zunächst nur an bestimmten Schichten teilnimmt und die Arbeitszeit schrittweise erhöht wird.

  • Wer zahlt beim Hamburger Modell das Gehalt?

  • Während der Wiedereingliederung nach dem Hamburger Modell erhält der Mitarbeiter keine reguläre Vergütung, sondern Lohnersatzleistungen wie Krankengeld oder Übergangsgeld. Diese Kosten trägt der zuständige Rehabilitationsträger, wie die Kranken- oder Rentenversicherung.

Alles über Fehlzeiten