Onboarding-Plan

Ein effektiver Onboarding-Plan ist entscheidend für den reibungslosen Einstieg neuer Mitarbeiter in ein Unternehmen. Er bildet das Rückgrat eines erfolgreichen Integrationsprozesses und stellt sicher, dass neue Teammitglieder schnell produktiv werden. Die Gestaltung einer maßgeschneiderten Onboarding-Roadmap erfordert jedoch eine durchdachte Strategie. Von der Vorstellung der Unternehmenskultur über die Einführung in Arbeitsprozesse bis hin zu selbständiger Arbeit an konkreten Projekten - jeder Schritt spielt eine Schlüsselrolle bei der erfolgreichen Integration neuer Talente. In diesem Artikel erkunden wir die essenziellen Komponenten eines 30-60-90-Plans, liefern Ihnen eine nützliche Vorlage und zeigen, wie Ihr Unternehmen von einem strukturierten Onboarding-Plan profitieren kann.

Auf die Plätze, fertig – Tarif berechnen?

Vergeuden Sie kein Budget und finden Sie heraus, wie wir Ihr Unternehmen mit qualifizierten Mitarbeitern voranbringen können.

Was ist ein Onboarding-Plan?

Ein Onboarding-Plan ist ein strukturierter Fahrplan, der die Einarbeitung von neuen Mitarbeitern optimiert. Er bietet eine klare Orientierung und fördert die Integration in die Unternehmenskultur. Eine beliebte Einarbeitungsstrategie ist der 30-60-90-Plan, der die ersten drei Monate eines neuen Mitarbeiters begleitet. In der Lernphase, welche die ersten 30 Tage umfasst, stehen grundlegende Einführungen und Schulungen im Vordergrund. Die Implementierungsphase (Tage 31-60) konzentriert sich auf vertiefte Aufgaben und Teaminteraktionen. Die abschließende Optimierungsphase (Tage 61-90) soll dazu dienen, dass der Neuling seine Rolle vollständig versteht, Gelerntes reflektiert und optimiert und sich der Zukunftsplanung zuwendet.

Wie Sie sehen, geht ein gut gestalteter Onboarding-Plan über das bloße Vorstellen von Unternehmensstrukturen hinaus. Die Dreimonatsstrategie ermöglicht, individuelle Stärken und Fähigkeiten der neuen Mitarbeiter optimal einzusetzen. Die Frage lautet nicht nur, wie ein Unternehmen von einer Onboarding-Roadmap profitiert, sondern auch, wie die Mitarbeiter selbst durch eine kluge Integration in das Unternehmen wachsen und erfolgreich werden. Insgesamt ermöglicht der Onboarding-Plan die Schaffung einer produktiven und motivierten Belegschaft, die langfristig an das Unternehmen gebunden wird.

Der Unterschied zwischen einem Einarbeitungsplan und einem Onboarding-Plan liegt in ihrer Reichweite und Zielsetzung. Ein Einarbeitungsplan bezieht sich in der Regel auf die unmittelbaren, fachlichen Schritte, die erforderlich sind, um einen Mitarbeiter für eine bestimmte Position vorzubereiten. Dies kann die Vermittlung von spezifischem Fachwissen, die Einführung in Arbeitsabläufe und die Schulung in unternehmensspezifische Prozesse umfassen. Im Gegensatz dazu ist ein Onboarding-Plan längerfristiger aufgebaut und umfassender: Er beinhaltet nicht nur die praktische Einarbeitung, sondern auch die soziale Integration, die Einführung in die Unternehmenskultur, den Aufbau von Beziehungen im Team und eine langfristige Perspektive auf die Karriereentwicklung.

Worauf kommt es bei einem Onboarding-Plan an?

Umfassend und strukturiert gestaltet, spielt der Onboarding-Plan eine entscheidende Rolle bei der Integration, sowohl in fachlicher als auch sozialer Hinsicht. Eine effektive Onboarding-Roadmap sollte dabei auf mehreren Säulen ruhen:

  • Klare Struktur und Etappen: Eine gut definierte Struktur mit klaren Etappen erleichtert den Einstieg und ermöglicht es neuen Mitarbeitern, ihre Rolle im Unternehmen besser zu verstehen. Der 30-60-90-Tage-Plan wird besonders gern genutzt. Jeder dreißigtägige Abschnitt widmet sich einem neuen Bereich: Lernen, Anwenden, Verbessern.
  • Soziale Integration und Teamdynamik: Neben der Vermittlung von fachlichem Wissen ist die Förderung sozialer Bindungen im Team von großer Bedeutung. Gemeinsame Aktivitäten, Teammeetings und Vorstellungen tragen dazu bei, ein unterstützendes Arbeitsumfeld zu schaffen.
  • Kommunikation der Unternehmenskultur: Der Onboarding-Plan sollte sich nicht nur auf Aufgaben fokussieren, sondern auch die Werte und die Kultur des Unternehmens vermitteln. Dies ermöglicht es Mitarbeitern, sich mit ihrer Position sowie der Gesamtvision des Unternehmens zu identifizieren.
  • Feedback und Anpassungsmöglichkeiten: Regelmäßiges Feedback während des Onboardings ermöglicht eine optimale Einarbeitung. Passen Sie den Plan an die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter an, um die Effektivität des Onboarding-Prozesses zu stärken.

Mit einem effektiven Onboarding-Plan legen Sie den Grundstein für eine langfristige und produktive Mitarbeiterbindung. Finden Sie im folgenden Abschnitt heraus.

Wie ist ein Onboarding-Plan strukturiert?

Die Struktur eines effektiven Onboarding-Plans kann auf verschiedene Weisen gestaltet werden, wobei zwei gängige Ansätze herausragen: das 3-Phasen-Modell und der 30-60-90-Onboarding-Plan. Im 3-Phasen-Modell gliedert sich der Onboarding-Prozess in die Preboarding-Phase, die Orientierungsphase und die Integrationsphase – mehr Informationen bietet Ihnen unser Artikel über die Onboarding-Phasen. Alternativ dazu bietet der 30-60-90-Plan eine zeitliche Unterteilung in die ersten 90 Tage der Einarbeitung. Diesen Plan werden wir nun einmal genauer erläutern.

  1. Tag 1-31: Lernphase: In den ersten 30 Tagen des Onboarding-Plans, der sogenannten Lernphase, steht eine umfassende Einführung in die Unternehmensstrukturen und -kultur im Mittelpunkt. Während dieser Phase erwirbt der neue Mitarbeiter notwendiges Wissen über Arbeitsabläufe, Teammitglieder und seine spezifischen Aufgaben. Gerade in dieser Zeit kann ein Onboarding-Buddy dem Neuling dabei helfen, sich im neuen Unternehmen zu orientieren und wohlzufühlen.
  2. Tag 31-60: Implementierungsphase: Mit dem Übergang in die Implementierungsphase wird der Fokus auf die Umsetzung des erworbenen Wissens gelegt. In dieser Zeit übernimmt der neue Mitarbeiter zunehmend Verantwortung und wird aktiv in Projekte und Arbeitsprozesse eingebunden. Hierbei geht es nicht nur darum, die Theorie in die Praxis umzusetzen, sondern auch darum, die eigene Rolle im Team zu festigen.
  3. Tag 61-90: Optimierungsphase: Die abschließende Phase des 30-60-90-Plans, die Optimierungsphase, erstreckt sich über die Tage 61 bis 90. In dieser Zeit wird der Fokus darauf gelegt, die erlangten Fähigkeiten zu verfeinern, Effizienz zu steigern und individuelle Stärken weiter zu entwickeln. Diese Phase dient der Reflexion, der persönlichen Weiterentwicklung, sowie der Integration des Mitarbeiters in die Dynamik des Unternehmens.

Durch die klare Phaseneinteilung Ihres Onboarding-Plans fördern Sie die langfristige Bindung des neuen Mitarbeiters an die Unternehmenskultur und -ziele. Wie Sie eine optimale Onboarding-Roadmap erstellen, erfahren Sie im folgenden Abschnitt.

So erstellen Sie einen Onboarding-Plan

Ein strukturierter Prozess bei der Entwicklung Ihres Onboarding-Plans trägt dazu bei, dass Ihrem neuen Kollegen ein reibungsloser Einstieg gewährleistet wird. Hier sind einige Faktoren, die bei der Erstellung eines erfolgreichen Onboarding-Plans zu berücksichtigen sind:

  1. Bedarfsanalyse: Eine gründliche Analyse der spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens sowie der zu besetzenden Position ist entscheidend. Fragen Sie sich: Welche Anforderungen hat Ihr Unternehmen? Welche Fähigkeiten sind für die zu besetzende Position von zentraler Bedeutung? Dies bildet die Grundlage für die gezielte Gestaltung Ihres Plans.
  2. Klare Ziele setzen: Definieren Sie klare Ziele für jede Phase des Onboarding-Plans. Dies können sowohl fachliche als auch soziale Ziele sein, die den neuen Mitarbeitern Orientierung bieten und einen klaren Pfad für ihre Entwicklung im Unternehmen aufzeigen.
  3. Ressourcen bereitstellen: Stellen Sie sicher, dass dem neuen Mitarbeiter alle notwendigen Ressourcen zur Verfügung stehen – dazu gehören Schulungsmaterialien, Mentoring-Unterstützung und Zugang zu relevanten Informationen. Dies gewährleistet einen reibungslosen Ablauf während des Einführungsprozesses.
  4. Feedback-Mechanismen implementieren: Integrieren Sie Mechanismen zur kontinuierlichen Rückmeldung sowohl seitens der neuen Mitarbeiter als auch der Verantwortlichen im Unternehmen. Dadurch können Anpassungen vorgenommen werden, um den Onboarding-Plan kontinuierlich zu verbessern.

Halten Sie sich an diesen Leitfaden, um einen erfolgreichen Onboarding-Plan für Ihr Unternehmen zu erstellen. Lassen Sie sich zusätzlich von unserer Vorlage inspirieren, oder laden Sie diese gleich herunter, um sie in Ihr Onboarding neuer Mitarbeiter zu integrieren.

Onboarding-Plan – Vorlage

Ein Onboarding-Plan mag in der Theorie vielversprechend erscheinen, doch wie lässt sich diese Idee konkret umsetzen? Unsere Onboarding-Plan-Vorlage stellt eine unkomplizierte Lösung dar, um den Einstieg neuer Mitarbeiter optimal zu gestalten. Laden Sie diese als PDF oder Word-Dokument herunter, um sie in Ihre Onboarding-Roadmap zu integrieren.

Recruiting-Spezialist

Probleme beim Recruiting?

Verstehen wir: Zum Glück ist Ihr Unternehmen nicht allein – unser Team von Recruiting-Experten hilft Ihnen weiter.


Key Takeaways

  • Ein Onboarding-Plan umfasst die fachliche Schulung, soziale Integration und langfristige Karriereentwicklung neuer Mitarbeiter.
  • Dabei kommt es auf klare Struktur, soziale Integration, Kommunikation der Unternehmenskultur und Feedback an.
  • Ein Onboarding-Plan kann unter anderem nach dem 3-Phasen-Modell oder dem 30-60-90-Tage-Plan strukturiert sein.
  • Der 30-60-90-Plan ist in die Lern-, Implementierungs- und Optimierungsphase von jeweils 30 Tagen unterteilt.
  • Achten Sie vor der Erstellung darauf, die Bedürfnisse des Unternehmens zu analysieren, klare Ziele zu setzen und Feedback-Mechanismen zu integrieren.
  • Laden Sie unsere Onboarding-Plan-Vorlage als Word oder PDF kostenlos herunter, um sie als Roadmap für den Einarbeitungsprozess zu verwenden.

Häufig gestellte Fragen

  • Was muss in einen Onboarding-Plan?

  • Ein Onboarding-Plan sollte klare Schritte für die Einführung neuer Mitarbeiter enthalten, einschließlich Informationen zu Unternehmenskultur, Aufgaben und Schulungen. Er kann nach dem 30-60-90-Tage-Plan strukturiert werden.

  • Wie erstelle ich einen Onboarding-Plan?

  • Die Erstellung eines Onboarding-Plans erfordert eine gründliche Bedarfsanalyse, das Setzen klarer Ziele für jede Phase und die Bereitstellung von Ressourcen. Klare Kommunikation und die Implementierung von Feedback-Mechanismen sind ebenfalls entscheidend.

  • Wozu braucht man einen Onboarding-Plan?

  • Ein Onboarding-Plan ist unerlässlich, um neuen Mitarbeitern einen strukturierten Einstieg zu ermöglichen, ihre Integration zu fördern und langfristige Bindung ans Unternehmen zu gewährleisten. Durch eine effektive Einführung können Mitarbeiter zudem schneller produktiv werden und sich in der Unternehmenskultur einfacher wohlfühlen.

Alles über Onboarding