Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist ein wichtiges Dokument, das Arbeitgebern im Krankheitsfall vorgelegt werden muss. Sie dient als Nachweis der Arbeitsunfähigkeit und ist die Grundlage für die Lohnfortzahlung. Mit der Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) hat sich der Prozess der Übermittlung vereinfacht. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zur Handhabung und den Vorteilen der digitalen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Wir liefern Ihnen alle Informationen, um den Umgang mit Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen effizient und rechtssicher zu gestalten.

Auf die Plätze, fertig – Tarif berechnen?

Vergeuden Sie kein Budget und finden Sie heraus, wie wir Ihr Unternehmen mit qualifizierten Mitarbeitern voranbringen können.

Was ist eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung?

Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, kurz AU oder AU-Bescheinigung, ist ein ärztliches Attest, das bestätigt, dass ein Mitarbeiter aufgrund von Krankheit vorübergehend nicht arbeiten kann. Sie ist mehr als nur ein Formular – sie spielt eine zentrale Rolle im Arbeitsrecht und im Gesundheitsmanagement eines Unternehmens. Wenn ein Arbeitnehmer erkrankt, muss er diese Bescheinigung in der Regel spätestens ab dem dritten oder vierten Krankheitstag beim Arbeitgeber einreichen. So wird sichergestellt, dass die Abwesenheit nachvollziehbar und rechtlich abgesichert ist.

Warum ist die AU-Bescheinigung für Arbeitgeber so wichtig?

  • Erstens dient sie als offizieller Nachweis für die Krankheitszeit des Mitarbeiters. Ohne dieses Dokument könnten Missverständnisse entstehen oder sogar rechtliche Auseinandersetzungen drohen.
  • Zweitens bildet die AU die Grundlage für die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Innerhalb der ersten sechs Wochen einer Erkrankung übernimmt der Arbeitgeber weiterhin die Gehaltszahlungen. Danach springt die Krankenkasse mit dem Krankengeld ein.

Seit einiger Zeit gibt es die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU). Diese digitale Variante erleichtert den gesamten Prozess sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer. Der Arzt übermittelt die eAU direkt an die Krankenkasse, die den Arbeitgeber informiert. Das spart Zeit und reduziert den administrativen Aufwand. Für Arbeitgeber bedeutet das eine effizientere Handhabung und weniger Papierkram. Zudem erhöht die elektronische Übermittlung die Datensicherheit und reduziert das Risiko von Übermittlungsfehlern. Mehr Informationen zur E-Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung liefern wir im folgenden Abschnitt.

Ein weiterer wichtiger Aspekt für Arbeitgeber ist der Umgang mit der AU-Bescheinigung. Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung enthält sensible Gesundheitsdaten und diese müssen vertraulich behandelt werden. Zudem sollte der Umgang mit AUs klar im Unternehmen geregelt sein, um Transparenz und Fairness zu gewährleisten. Eine gut strukturierte Krankheitsvertretung und ein effektives Fehlzeitenmanagement helfen, die Auswirkungen von Krankenständen zu minimieren.

Was ist der Unterschied zwischen einer Krankmeldung und einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung?

Eine Krankmeldung informiert lediglich über die Krankheit eines Mitarbeiters, während die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung eine formelle ärztliche Bestätigung der Arbeitsunfähigkeit darstellt. Während Krankmeldungen oft informell sind und keine rechtliche Bedeutung haben, dient die AU-Bescheinigung als rechtliches Dokument für den Arbeitgeber. Sie enthält spezifische Informationen wie den Zeitraum der Arbeitsunfähigkeit und wird für die Lohnfortzahlung und die Erfüllung arbeitsrechtlicher Pflichten benötigt. Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen gewährleisten eine transparente Kommunikation zwischen Arbeitgeber und Mitarbeiter und sind essenziell für das Management von Arbeitsausfällen.

Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, kurz eAU, ist die moderne Weiterentwicklung der klassischen AU-Bescheinigung. Sie ersetzt das altbekannte gelbe Papierformular durch eine digitale Variante und bringt zahlreiche Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Doch was genau macht die elektronische AU aus, und wie unterscheidet sie sich von der herkömmlichen AU?

Ein wesentlicher Unterschied liegt im Übermittlungsweg. Während die klassische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vom Arzt in Papierform ausgestellt und vom Arbeitnehmer persönlich beim Arbeitgeber eingereicht wird, erfolgt die eAU digital. Der Arzt übermittelt die Krankmeldung direkt an die Krankenkasse. Diese informiert den Arbeitgeber elektronisch. Dadurch entfallen lästige Papierwege und das Risiko, dass die Bescheinigung verloren geht, wird minimiert.

Ein weiterer Unterschied betrifft die Bearbeitungszeit. Die digitale Übermittlung der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung beschleunigt den gesamten Prozess. Arbeitgeber erhalten schneller Informationen über Krankmeldungen und können rascher reagieren. Das verbessert die Planung und Organisation im Betrieb. Zudem reduziert die eAU den administrativen Aufwand, da weniger Papierdokumente archiviert und verwaltet werden müssen.

Warum gibt es nun die eAU? Der Hauptgrund liegt in der Effizienzsteigerung und Modernisierung der Abläufe. In einer zunehmend digitalen Arbeitswelt ist es nur logisch, auch bei Krankschreibungen auf digitale Lösungen zu setzen. Die eAU erleichtert die Kommunikation zwischen Ärzten, Krankenkassen und Arbeitgebern und sorgt für mehr Transparenz und Sicherheit im Umgang mit sensiblen Gesundheitsdaten.

Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist somit ein großer Schritt in Richtung HR-Digitalisierung und Effizienz im Krankheitsmanagement. Sie bringt spürbare Vorteile für alle Beteiligten und sorgt für einen reibungslosen Ablauf bei Krankmeldungen. Arbeitgeber profitieren von einem schnelleren Informationsfluss, weniger Papierkram und einer insgesamt moderneren Abwicklung.

So funktioniert die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Wie genau funktioniert die E-Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung in der Praxis?

Der Ablauf der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung beginnt wie gewohnt: Ein Mitarbeiter besucht bei Krankheit seine Arztpraxis. Nach der Untersuchung stellt der Arzt die Arbeitsunfähigkeit fest. Statt eines Papierformulars übermittelt der Arzt die Daten jetzt elektronisch direkt an die Krankenkasse des Arbeitnehmers.

Nach dem Arztbesuch informiert der Mitarbeiter seinen Arbeitgeber über die Krankmeldung, sei es telefonisch, per E-Mail oder auf einem anderen Kommunikationsweg. Diese Meldepflicht bleibt bestehen und ist ein wichtiger Bestandteil des Prozesses. Die eigentliche Neuerung kommt im nächsten Schritt: Die Krankenkasse leitet die Informationen über die Arbeitsunfähigkeit elektronisch an den Arbeitgeber weiter.

Nun ruft der Arbeitgeber aktiv und digital die erforderlichen Daten bei der zuständigen Krankenkasse ab. Diese Daten umfassen:

  • Name des Mitarbeiters
  • Beginn und Ende der Arbeitsunfähigkeit
  • Datum der ärztlichen Feststellung
  • Kennzeichnung als Erst- oder Folgemeldung
  • Angabe, ob die Arbeitsunfähigkeit auf einem Unfall beruht

Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung stellt somit nicht nur eine moderne Weiterentwicklung der klassischen AU-Bescheinigung dar, sondern bietet auch klare Vorteile in puncto Geschwindigkeit, Genauigkeit und Sicherheit für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

Das bedeutet die digitale Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung für HR

Vorbei sind die Zeiten der manuellen Verwaltung von Papierdokumenten. Mit der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erfolgt die Übermittlung der Krankschreibungen direkt und online. Dies bedeutet weniger Verwaltungsaufwand für Ihre HR-Abteilung. Die Daten zu Arbeitsunfähigkeiten sind schneller verfügbar, was eine zeitnahe Reaktion auf Personalengpässe ermöglicht. Durch die klare und direkte Übermittlung der Krankheitsdaten steigert die eAU die Genauigkeit und Transparenz im Umgang mit Fehlzeiten.

Darüber hinaus unterstützt die elektronische AU-Bescheinigung auch eine bessere Planung und Organisation im Unternehmen. Arbeitgeber und HR-Verantwortliche können durch die digitalen Prozesse schneller auf Krankschreibungen reagieren und Arbeitspläne entsprechend anpassen. Dies fördert nicht nur die Effizienz, sondern auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter, die auf eine zuverlässige Bearbeitung ihrer Krankheitsfälle vertrauen können.

Allerdings gibt es auch einige Aspekte zu beachten. Arbeitgeber sind verpflichtet, die digitalen Daten zur Krankschreibung ihrer Mitarbeiter aktiv bei den Krankenkassen abzurufen. Dies bedeutet eine deutliche Veränderung in der Verwaltungspraxis, denn Arbeitnehmer sind nicht mehr dazu verpflichtet, eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung physisch vorzulegen. Stattdessen müssen Unternehmen sicherstellen, dass sie die eAU nur nach expliziter Zustimmung des Mitarbeiters abrufen – eine generelle Anfrage an alle Beschäftigten ist nicht erlaubt.

Für HR-Abteilungen bringt die Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zusätzliche Aufgaben mit sich. Ohne eine entsprechende IT-Infrastruktur ist die Umsetzung und der Abruf der digitalen Krankmeldungen nicht möglich. Besonders die Einhaltung strenger Datenschutzbestimmungen beim Datenabruf stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen. Laut einer Umfrage sind mehr als zwei Drittel der Unternehmen noch nicht ausreichend auf die technischen Anforderungen der eAU vorbereitet, was auf einen Mangel an Informationen über geeignete Systeme und Schnittstellen hinweist.

Des Weiteren muss die HR-Abteilung sicherstellen, dass die Informationen über Fehlzeiten zeitnah und digital an die Lohn- und Entgeltabrechnung weitergeleitet werden. Unternehmen, die eine Zeiterfassungssoftware nutzen, müssen möglicherweise neue Schnittstellen entwickeln oder bestehende erweitern, um die Zeiten der Arbeitsunfähigkeit effektiv zu verwalten.

Ein weiterer wichtiger Punkt betrifft privatversicherte Angestellte, für die das eAU-Verfahren bisher nicht gilt. HR-Abteilungen müssen weiterhin Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen in Papierform von privatversicherten Mitarbeitern entgegennehmen und verarbeiten können, da sie nicht in das digitale AU-System integriert sind.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung eine wesentliche Modernisierung im Umgang mit Krankmeldungen darstellt. Unternehmen sollten sich nun verstärkt auf die Implementierung einer robusten IT-Infrastruktur konzentrieren, um den Anforderungen der eAU gerecht zu werden und gleichzeitig die Datenschutzstandards einzuhalten.

Praktische Tipps für den Umgang mit Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen

Um den Umgang mit Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen effektiv zu gestalten und den Arbeitsablauf in Ihrem Unternehmen reibungslos zu halten, sind klare Strategien und praktische Maßnahmen essenziell. Hier sind einige Tipps, die Ihnen dabei helfen:

  • Strukturierte Abläufe etablieren: Definieren Sie klare und gut strukturierte Abläufe für die Entgegennahme, Verwaltung und Archivierung von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen. Legen Sie fest, wer für welche Schritte verantwortlich ist, um Verzögerungen zu minimieren und den Prozess transparent zu gestalten.
  • Regelmäßige Schulungen durchführen: Sorgen Sie dafür, dass Ihre Mitarbeiter regelmäßig geschult werden. So fällt es ihnen leichter, die richtigen Verfahren beim Umgang mit Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen einzuhalten. Schulungen tragen auch dazu bei, Missverständnisse zu vermeiden und die Effizienz zu steigern.
  • Effektive Kommunikation sicherstellen: Eine klare Kommunikation zwischen Mitarbeitern, der Personalabteilung und gegebenenfalls externen Partnern wie Krankenkassen ist entscheidend. Implementieren Sie Kanäle und Richtlinien für die Kommunikation, um sicherzustellen, dass alle relevanten Informationen rechtzeitig ausgetauscht werden.
  • Digitale Lösungen nutzen: Ziehen Sie den Einsatz moderner digitaler Lösungen zur Verwaltung von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen in Betracht. Digitale Plattformen automatisieren den Prozess, erleichtern die Nachverfolgung und stellen die Archivierung der Dokumente sicher. Dadurch werden administrative Aufwände reduziert und die Effizienz gesteigert.
  • Gesundheitsfördernde Maßnahmen integrieren: Investieren Sie in betriebliche Gesundheitsmaßnahmen, die darauf abzielen, die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Mitarbeiter zu fördern. Gesunde Arbeitnehmer sind weniger häufig arbeitsunfähig und tragen somit zur Produktivität und zum Unternehmenserfolg bei.
  • Rechtliche Compliance sicherstellen: Halten Sie sich über aktuelle gesetzliche Anforderungen und Bestimmungen im Bereich der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen auf dem Laufenden. Passen Sie Ihre Prozesse und Richtlinien entsprechend an, um rechtliche Risiken zu minimieren und Konformität sicherzustellen.

Durch die Umsetzung dieser praktischen Tipps optimieren Sie nicht nur den Umgang mit Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen, sondern steigern auch die Effizienz und fördern die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter. Dies trägt langfristig zu einem gesunden Betriebsklima und einer starken Unternehmenskultur bei.

Übrigens: Die Rückkehr von Mitarbeitern an den Arbeitsplatz kann durch gezielte Maßnahmen wesentlich erleichtert werden. Das betriebliche Eingliederungsmanagement bietet zum Beispiel einen strukturierten Rahmen, um individuelle Lösungen für die Wiedereingliederung zu entwickeln und die Arbeitsfähigkeit langfristig zu sichern. Das Hamburger Modell ermöglicht eine schrittweise Rückkehr mit flexibler Arbeitszeitgestaltung, um den Übergang sanft zu gestalten.

Diese Ansätze sind entscheidend, um die Arbeitsfähigkeit nach einer Krankheitsphase bestmöglich wiederherzustellen und gleichzeitig die langfristige Bindung und Zufriedenheit der Mitarbeiter zu fördern.

Recruiting-Spezialist

Probleme beim Recruiting?

Verstehen wir: Zum Glück ist Ihr Unternehmen nicht allein – unser Team von Recruiting-Experten hilft Ihnen weiter.


Key Takeaways

  • Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, kurz AU, ist ein ärztliches Attest, das bestätigt, dass ein Mitarbeiter aufgrund von Krankheit vorübergehend nicht arbeiten kann.
  • Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ersetzt das klassische Papierdokument durch eine digitale Variante; es beschleunigt den Informationsfluss.
  • Die Einführung der eAU bedeutet für HR weniger Verwaltungsaufwand durch direkte Übermittlung von Krankheitsdaten und zeitnahe Reaktion auf Personalengpässe.
  • Ein effektiver Umgang mit AU-Bescheinigungen erfordert klare Abläufe, Schulungen, gute Kommunikation, digitale Lösungen und rechtliche Compliance.

Disclaimer

Bitte beachten Sie, dass die bereitgestellten Informationen in diesem Artikel lediglich zu Informationszwecken dienen und keine Rechtsberatung darstellen. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität oder Vollständigkeit der Inhalte. Für konkrete rechtliche Fragen empfehlen wir Ihnen, sich an einen qualifizierten Rechtsberater zu wenden.

Häufig gestellte Fragen

  • Wie funktioniert es mit der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung?

  • Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung wird von einem Arzt ausgestellt und bestätigt die medizinische Unfähigkeit eines Mitarbeiters, seine Arbeit aus gesundheitlichen Gründen zu verrichten. Sie enthält Angaben zum Zeitraum der Arbeitsunfähigkeit und wird benötigt, um die Lohnfortzahlung zu regeln und arbeitsrechtliche Pflichten zu erfüllen.

  • Wie bekommt der Arbeitgeber die elektronische Au?

  • Der Arbeitgeber erhält die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) durch direkten digitalen Abruf bei der zuständigen Krankenkasse. Dies geschieht über gesicherte IT-Infrastrukturen und ermöglicht einen schnellen Zugriff auf relevante Informationen wie den Namen des Mitarbeiters, den Zeitraum der Arbeitsunfähigkeit und das Datum der ärztlichen Feststellung.

  • Was ist der Unterschied zwischen einer Krankmeldung und einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung?

  • Der Hauptunterschied zwischen einer Krankmeldung und einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung liegt in ihrer Form und ihrem rechtlichen Status. Eine Krankmeldung informiert lediglich über die Krankheit eines Mitarbeiters, während die AU-Bescheinigung eine formelle ärztliche Bestätigung der Arbeitsunfähigkeit ist.

  • Ist die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung Pflicht?

  • Die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben, wenn ein Mitarbeiter aufgrund von Krankheit seine Arbeit nicht ausführen kann. Ohne dieses Dokument können arbeitsrechtliche Pflichten nicht ordnungsgemäß erfüllt werden.

Alles über Fehlzeiten